
☀️ ALANYA 🌞
Der Ort, an dem die Sonne lächelt
Alanya liegt an der Südküste der Türkei, im Osten der Provinz Antalya. Im Norden erheben sich die Taurusgebirge, im Süden breitet sich das Mittelmeer aus. Die Stadt wurde auf einer natürlichen Halbinsel erbaut – diese Struktur bot in der Geschichte nicht nur strategische Vorteile, sondern schafft heute auch atemberaubende Aussichten.
📍 Grundlegende Geographische Merkmale
-
Fläche: ca. 1.600 km²
-
Höhenlage: Im Zentrum 0–250 m, im Landesinneren bis zu 1.500 m
-
Flüsse: Dim Çayı, Oba Çayı, Kargı Çayı
-
Vegetation: Macchie, Rotkiefer, Olive, Lorbeer, in höheren Lagen Zeder und Wacholder
-
Küstenlänge: ca. 70 km, davon 40 km Sandstrand
🏺 Antike – Korakesion (Coracesium)
Die Geschichte Alanyas reicht bis in die sagenumwobenen Zeiten der Antike zurück. Der älteste bekannte Name der Stadt ist Korakesion. Er stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Krähenkap“ – ein Hinweis auf die spitze Halbinsel, die sich ins Meer erstreckt
Im 2.–1. Jh. v. Chr. wurde Korakesion zum berühmtesten Piratenversteck des östlichen Mittelmeers.
-
Die steilen Klippen und versteckten Buchten machten die Stadt zu einer natürlichen Festung.
-
Der Piratenführer Diodotos Tryphon widerstand lange Zeit Rom.
-
67 v. Chr. griff der römische Feldherr Pompeius Magnus Korakesion an und beendete mit einem großen Seesieg die Piratenherrschaft.
-
Damit wurde Alanya Teil des Römischen Reiches und die Ära der Piraten war vorbei.
🏛️ Römische und Byzantinische Zeit
-
Während der römischen Epoche blieb die Stadt ein bedeutendes Handels- und Hafenzentrum.
-
Aquädukte, Zisternen und Badehäuser zeugen noch heute von dieser Epoche.
-
In der byzantinischen Zeit wurde Alanya zu einem Schlüsselpunkt des Seehandels zwischen
-
Ost und West; die Befestigungen wurden verstärkt, Kirchen und Kapellen erbaut.
⚜️ Seldschukenzeit – Das Goldene Zeitalter von Alaiye (1221–1471)
-
1221 eroberte Sultan Alaeddin Keykubad I. Alanya und benannte sie in Alaiye um.
-
Die Stadt wurde zur Winterhauptstadt der Seldschuken.
-
Der Sultan leitete eine große Bautätigkeit ein:
Roter Turm (Kızıl Kule, 1226): Eines der beeindruckendsten Wehrbauten des Mittelmeers.
Seldschukische Werft: Erste türkische Marinebasis im östlichen Mittelmeer.
Burg von Alanya: 6 km lange Mauern, 83 Türme und Hunderte von Schießscharten – noch heute gut erhalten. -
In dieser Zeit wurde Alanya zu einem wirtschaftlichen und strategischen Zentrum, dem Tor des Handelswegs der Seidenstraße zum Meer.
🕋 Osmanische Zeit
-
1471 wurde die Stadt durch Gedik Ahmet Paşa in das Osmanische Reich eingegliedert.
-
Der Hafen diente dem Export von Getreide, Olivenöl, Holz und Zitrusfrüchten.
Im 19. Jahrhundert war Alanya eine kleine, aber lebendige Hafenstadt.
Republikzeit

-
1935 besuchte Mustafa Kemal Atatürk Alanya.
-
Bei diesem Besuch wurde der Name offiziell von „Alaiye“ in „Alanya“ geändert.
-
Ab den 1950er Jahren begann durch den Ausbau der Straßenverbindungen die Ära des Tourismus.
-
Nach 1980 entwickelte sich Alanya zu einer multikulturellen Stadt mit Zuzug aus ganz Europa.
Alanya zeichnet sich nicht nur durch sein reiches historisches Erbe aus, sondern auch durch seine vielfältigen Ökosysteme und seine bemerkenswerte biologische Vielfalt. Vom Mittelmeer bis zu den Ausläufern des Taurusgebirges erstreckt sich eine Region, die verschiedene Klimazonen und Lebensräume umfasst. Diese Vielfalt macht Alanya sowohl in Bezug auf Meereslebewesen als auch Landtiere und seltene Pflanzenarten einzigartig.
🐢 Meeresökosystem
Caretta-Caretta-Meeresschildkröten
-
Die Küsten von Alanya sind eines der wichtigsten Brutgebiete der Caretta-Caretta-Meeresschildkröten im Mittelmeer. Besonders an den Stränden von Demirtaş, Türkler und İncekum kommen jeden Sommer Hunderte von Weibchen zur Eiablage an Land.
-
Eiablagezeit: Mai–August
-
Schlüpfzeit: Juli–September
-
Umweltschützer und lokale Vereine markieren die Nistplätze mit Schutzbändern.
👉 Worauf Besucher achten sollten:
-
Keine Sonnenliegen oder Sonnenschirme stehen lassen
-
Lichtverschmutzung in der Nacht vermeiden
-
Nicht auf markierte Nester treten
Andere Meereslebewesen
Vor der Küste von Alanya kann man gelegentlich die Mittelmeer-Mönchsrobbe (Monachus monachus) beobachten – eine seltene und geschützte Art. Außerdem bieten Delfine, Zackenbarsche, Zackenfische, Kraken und Kalmare eine faszinierende Artenvielfalt für Taucher.
In den Küstengewässern wachsen Posidonia-Wiesen (Neptungras) – diese Pflanzen sind eine wichtige Sauerstoffquelle des Meeresökosystems.
🦌 Landökosystem
An den Hängen des Taurusgebirges erstrecken sich Wälder aus Kiefern, Zedern, Wacholder und Lorbeerbäumen. In diesen Lebensräumen leben viele Wildtiere:
-
Wildziege (Capra aegagrus)
-
Fuchs, Marder, Wildschwein
-
Uhu (Bubo bubo), Falke, Habicht und andere Greifvögel
In höheren Lagen findet man endemische Pflanzenarten wie die Taurus-Zeder, Bergtulpen, Thymian, Salbei und Walderdbeeren. Diese Pflanzen tragen sowohl zum regionalen Ökosystem als auch zur lokalen Wirtschaft bei.
🦜Vogelbeobachtung
Alanya liegt auf den Zugrouten vieler Vogelarten. Im Frühling und Herbst ziehen Hunderte Arten über den Taurus:
-
Storch, Reiher, Kormoran, Würger, Bussard
Das Gebiet rund um das Dimçay-Delta und den Oba-Fluss ist ein wahres Paradies für Vogelbeobachter.
🌲Naturschutzprojekte und Ökotourismus
In den letzten Jahren wurden in Alanya verschiedene Projekte durchgeführt, um das Bewusstsein für die Natur zu stärken:
-
Überwachung und Dokumentation der Schildkrötennester
-
Waldwanderungen und Naturfotografie-Touren
-
Projekte für ökologische Landwirtschaft und Imkerei
-
Kampagnen zur Reduzierung von Abfall und Plastik
Dank dieser Bemühungen entwickelt sich Alanya zu einem nachhaltigen Modell sowohl im Bereich Tourismus als auch im Naturschutz. 🌍💚
Die Küstenlinie von Alanya erstreckt sich über etwa 70 km und gehört zu den längsten Strandketten der Türkei.
-
🌅 Kleopatra-Strand — Goldener Sand, klares Wasser, mitten in der Stadt.
Ideal für Stadturlauber und Sonnenuntergangsliebhaber.
-
👨👩👧👦 Damlataş-Strand — Direkt neben der Damlataş-Höhle, leicht zugänglich.
Geeignet für Familien und Gäste mit Kindern.
-
🚴♀️ Keykubat- / Portakal-Strand — Umgeben von Wander- und Radwegen.
Perfekt für Ruhesuchende und Sportliebhaber.
-
🏖️ İncekum-Strand — Feiner goldener Sand, flaches und sicheres Meer.
Ideal für Familien mit kleinen Kindern.
-
📸 Ulaş-Strand — Berühmt für seinen Aussichtspunkt und Felslandschaften.
Ein Lieblingsort für Fotografen und Naturliebhaber.
-
🐢 Demirtaş-Strand — Bewahrt seine natürliche Struktur und ist ein Nistgebiet der Caretta-Caretta-Schildkröten.
Ein Muss für Ökotouristen und Naturschutzinteressierte.
-
Damlataş-Höhle: Wurde 1948 zufällig bei Hafenarbeiten entdeckt. Mit einer konstanten Temperatur von 22 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 95 % ist sie bekannt dafür, Asthmapatienten Linderung zu verschaffen.
-
Dim-Höhle: Im Nordosten von Alanya gelegen, 360 m lang; beeindruckend durch ihre Tropfsteinformationen.
-
Sapadere-Schlucht: Mit 750 m langen Stegen, Wasserfällen, Holzbrücken und natürlichen Schwimmbecken ein kühler Zufluchtsort in der Sommerhitze.
Alanya ist Vorreiter des tropischen Landbaus in der Türkei.
-
Zitrusfrüchte: Orange, Mandarine, Zitrone.
-
Tropische Früchte: Banane, Avocado, Mango, Papaya, Passionsfrucht, Pitaya (Drachenfrucht).
-
Ein Großteil der in der Türkei angebauten Avocados stammt aus Alanya und seiner Umgebung.
-
Die Landwirtschaft bildet – ebenso wie der Tourismus – das wirtschaftliche Rückgrat der Region.
Die Küche von Alanya vereint die Dorfküche des Taurusgebirges mit den Produkten der Mittelmeerküste.
Lokale Spezialitäten:
-
🥣 Gülüklü (Hülüklü) Suppe: Eine regionale Suppe aus kleinen Bulgurklößchen, Kichererbsen und Fleischbrühe; wird traditionell bei Hochzeiten und besonderen Anlässen zubereitet.
-
🐟 Meeresfrüchte: Wolfsbarsch, Dorade, Kalmar und Garnelen – täglich frisch gefangen.
-
🧄 Gerichte mit Olivenöl: Artischocken, gefüllte Zucchiniblüten, grüne Bohnen.
-
🍬 Süßspeisen: Kürbisdessert, Bitterorangenmarmelade, Walnuss-Halva.
-
🧃 Getränke: Frisch gepresster Granatapfelsaft, Orangensaft, Avocado-Milchshake.
Alanya war im Laufe der Jahrhunderte die Heimat vieler Völker des Mittelmeers: Türken, Griechen, Italiener, Deutsche, Russen und Skandinavier leben auch heute noch friedlich zusammen.
-
In der Stadt gibt es zahlreiche internationale Freundschaftsvereine (z. B. Türkisch-Deutscher Freundschaftsverein, ATAD).
-
Die Yörük-Kultur wird in den Dörfern noch immer gepflegt; der Sommeraufstieg auf die Hochweiden, Ziegenmilchprodukte, Webarbeiten und Teppiche sind Teil der traditionellen Produktion.
Das Archäologische und das Ethnografische Museum von Alanya besitzen reiche Sammlungen, die die Geschichte der Stadt dokumentieren.
-
Das Hafenviertel rund um den Yachthafen ist das Herz des Nachtlebens: Bars, Live-Musik-Lokale und Tanzclubs.
-
Bootstouren mit „Piratenthema“ am Abend erinnern auf humorvolle Weise an Alanyas Piratenvergangenheit.
-
Für ruhigere Abende bieten Oba, Tosmur und der Portakal-Strand Spazierwege, Cafés am Meer und Eisdielen.
Alanya ist die Heimat eines der traditionsreichsten Fußballvereine der Türkei – Alanyaspor.
-
Stadion: Bahçeşehir-Schulen-Stadion (Oba)
-
Vereinsfarben: Orange-Grün, symbolisieren Sonne und Natur der Stadt.
Darüber hinaus finden in Alanya regelmäßig Lauf-, Rad-, Schwimm-, Gleitschirm- und Wassersportveranstaltungen statt.
In der Stadt gibt es zwei Universitäten:
-
Alanya Alaaddin Keykubat Universität (ALKÜ)
-
Alanya Hamdullah Emin Paşa Universität (HEP)
Jedes Jahr studieren Hunderte Erasmus- und ausländische Studierende in Alanya. Das schafft eine mehrsprachige, kulturell lebendige Atmosphäre in der Stadt.
-
Flughafen Gazipaşa – Alanya (GZP): 40 km
-
Flughafen Antalya (AYT): 125 km
-
Fernstraße (D400): Verbindet Alanya im Westen mit Antalya und im Osten mit Mersin.
-
Innerstädtisch: Bus, Minibus, Taxi, Fahrradwege, Seilbahn.
-
In Alanya gibt es über 60 Strände mit der Blauen Flagge.
-
Recycling- und Umweltbewusstsein nehmen in der Stadt stetig zu.
-
Schildkrötennistplätze, Naturschutzgebiete und Canyon-Ökotourismus stehen unter besonderem Schutz.
-
Im Rahmen der Vision „Grüne Stadt Alanya“ führt die Gemeinde Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien, Fahrradwege und Abfallmanagement durch.
🏔️ 1. GEOGRAPHIE, LAGE UND NATÜRLICHE STRUKTUR
⚓ 2. GESCHICHTE – VON DEN PIRATEN ZU DEN SELDSCHUKEN, VOM OSMANISCHEN REICH ZUR REPUBLIK
🌿 3. NATUR UND WILDTIERLEBEN
🏖️ 4. STRÄNDE UND MEER
⛰️ 5. HÖHLEN UND SCHLUCHTEN
🍊 6. LANDWIRTSCHAFT UND TROPISCHER REICHTUM
🍲 7. GASTRONOMIE
🎭 8. KULTUR UND LEBEN
🌙 9. NACHTLEBEN UND SOZIALES LEBEN
⚽ 10. SPORT UND FREIZEITLEBEN
🏫 11. BILDUNG UND INTERNATIONALES LEBEN
🏘️ 12. WIRTSCHAFT UND ALLTAGSLEBEN
🚍 13. VERKEHR
🌿 14. NACHHALTIGKEIT UND UMWELT
🌤️ Klima
-
Typisches Mittelmeerklima: Heiße, trockene Sommer und milde, regenreiche Winter.
-
Jahresdurchschnittstemperatur: 19–20 °C
-
Meerestemperatur: Im Winter 17 °C, im Sommer bis zu 28–29 °C
-
Sonnentage: Über 300 Tage im Jahr ☀️
-
Dank dieses Klimas ist Alanya eine Stadt, die man das ganze Jahr über bewohnen kann.
✅ 15. ZUSAMMENFASSUNG: 10 FAKTEN, DIE ALANYA ZU ALANYA MACHEN
-
Natürlicher Hafen und Halbinsel – einzigartige Geografie
-
Piratenvergangenheit und römischer Sieg
-
Seldschukische Architektur (Roter Turm, Werft, Burg)
-
Die Stadt, die Atatürk ihren Namen gab
-
Caretta-Caretta-Nistplätze und Umweltbewusstsein
-
Tropische Fruchtproduktion – Platz 1 in der Türkei
-
Gülüklü (Hülüklü) Suppe – kulinarisches Erbe der Region
-
Multikulturelle Gesellschaftsstruktur
-
Alanyaspor und ein aktives Sportleben
-
Ganzjährig bewohnbares Klima ☀️
📘 SCHLUSSWORT
Alanya trägt seine jahrtausendealte Geschichte in den Steinen seiner Burgmauern, seine Natur in der Kühle des Dimçay und seine Kultur im Schatten des Roten Turms – und seine Zukunft in den tropischen Gärten der Stadt. Die Halbinsel, einst ein Zufluchtsort für Piraten, ist heute eine Stadt des Friedens, der Sonne und der Gastfreundschaft.
Wer Alanya besucht, erlebt nicht nur einen Urlaub, sondern wird Zeuge der Fortsetzung eines uralten Kulturerbes.
✈️ Flughafen Gazipaşa – Alanya (GZP) Anreise
-
Etwa 40 km vom Stadtzentrum entfernt
-
Fahrzeit: ca. 35 – 45 Minuten
📍 Entfernung
🚗 Transportmöglichkeiten
1. HAVAŞ - Shuttlebusse
-
Private Unternehmen sind verfügbar.
-
Preisrahmen: Je nach Anbieter unterschiedlich.
-
In der Regel Fahrzeuge mit einer Kapazität von 1 – 6 Personen.
-
Für genaue Preisangaben wenden Sie sich bitte direkt an das Unternehmen.
3. Privater Transfer / VIP-Fahrzeug
-
Private Anbieter sind verfügbar.
-
Preisrahmen: Kann je nach Unternehmen variieren.
-
In der Regel Fahrzeuge mit einer Kapazität von 1 – 6 Personen.
2. Taxi
-
Komfortabel, aber etwas teurer.
-
Preis: Abhängig von der Entfernung und vom Nachtzuschlag.
4. Mietwagen
-
Sie können in Alanya ein Auto mieten und am Flughafen abgeben (Einwegmiete).
-
Am Flughafen gibt es mehrere Autovermietungen.
-
Vom Hafen Alanya aus können Sie einen Helikopter chartern und direkt zum Flughafen fliegen oder einen Transfer zum Flughafen Antalya durchführen lassen.
5. Helikopter-Transfer
✈️ Flughafen Antalya (AYT) Anreise
📍 Entfernung
-
Etwa 125–130 km
-
Fahrzeit: ca. 2–2,5 Stunden
🚗 Transportmöglichkeiten
1. Privater Transfer / VIP-Fahrzeug
-
Private Anbieter sind verfügbar.
-
Preisrahmen: Kann je nach Unternehmen variieren.
-
In der Regel Fahrzeuge mit einer Kapazität von 1–6 Personen.
3. Helikopter-Transfer
-
Vom Hafen Alanya aus können Sie einen Helikopter chartern und zum Flughafen Antalya fliegen.
2. Mietwagen
-
Sie können in Alanya ein Auto mieten und am Flughafen abgeben (Einwegmiete).
-
Am Flughafen gibt es mehrere Autovermietungen.
4. Öffentlicher Verkehr (indirekte Route)
-
Alanya Busbahnhof → Antalya Busbahnhof (ca. 2 Stunden, stündliche Abfahrten)
-
Antalya Busbahnhof → Flughafen Antalya (mit Straßenbahn oder Stadtbus)
-
Die günstigste, aber auch die längste Verbindung (insgesamt etwa 3–4 Stunden).

